Startseite des christlichen Blogs mit theologisch begründeten Beiträgen. - Christsein verstehen

verstehen

Theologische Einsichten für ein gutes Leben

Christsein

Direkt zum Seiteninhalt

Hier geht's zur Reihe Hoffnung in Zeiten des Krieges (über 70 kommentierte Texte verschiedener Autorinnen und Autoren)
Die Fotografik zeigt die schwarzen Silhouetten eines Mannes und einer Frau, die voneinander abgewandt sind. Beide denken an die Tastenkombination des Computers "CTRL+Z", also: rückgängig machen. Im Hintergrund sind drei große Herzen in hellen Farben zu sehen. Der Mann und die Frau wollen zurück zu ihrer früheren Liebe. Das kann auch ein Ziel sein, wenn einer von beiden Christ wird und der andere nicht.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
"Hilfe, mein (Ehe-)Partner ist ungläubig!"
Wie ein Bibeltext aus ferner Zeit
zu uns sprechen kann
Klaus Straßburg | 21/09/2023

Wie ist ein Zusammenleben möglich?

Jede Zeit hat ihre eigenen Probleme. Nicht für jedes Problem hat die Bibel eine Patentlösung bereit. Patentlösungen gibt es sowieso nicht, weil jede Situation anders ist, die Zeiten sich ändern und wir uns mit ihnen ändern. Die Bibel ist deshalb kein Ratgeber mit ...
Das Schwarzweißfoto zeigt eine Skultpur mit einem alten orientalischen Mann auf der rechten Seite. Daneben liegt auf einem Tisch eine aufgeschlagene Bibel und ganz links ein Totenkopf. Dem Mann ist die Angst ins Gesicht geschrieben. Seine Zeit läuft ab. Er hat Todesangst, und auch die aufgeschlagene Bibel kann ihm diese Angst nicht nehmen. Er hat Zweifel an der biblischen Botschaft vom Leben. Er zweifelt an Gottes Verheißung des ewigen Lebens.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
Der fromme Zweifler Abraham
Eine biblische Religionskritik
Klaus Straßburg | 14/09/2023

Warum haben auch fromme Menschen Zweifel? Wie reagiert Gott darauf?

Es gibt fromme Menschen, die keinen Glaubenszweifel zu kennen scheinen. Der Glaube scheint für sie eine felsenfeste Sache zu sein. Sie leben ein scheinbar absolut gottgefälliges Leben. Sie beten täglich, lesen in der Bibel, besuchen Gottesdienste und ...
Die Zeichnung zeigt Menschen, die in verschiedenen Farben  kreisförmig gezeichnet sind. Ihre Füße berühren sich in der Mitte und ihre Köpfe bilden die Außenseite des Kreises. Sie halten sich an den Händen. So bilden die vielen verschiedenen Menschen einen geschlossenen Kreis und erscheinen als eine neue Einheit, eine neue Person, die aus vielen Personen besteht.
T h e o l o g i e   a k t u e l l
Wie wird Friede?
Klaus Straßburg | 07/09/2023

Was bedeutet es, dass Jesus Christus der Friede der Welt ist? Wie kann dieser Friede in einer unfriedlichen Welt verwirklicht werden?

Wir leben in einer friedlosen Zeit. Das wird uns vor dem Hintergrund bewusst, dass wir einige Jahrzehnte relativen Frieden in Europa hatten. Kriege und soziale Gewaltausbrüche gab es meist anderswo. Doch die Zeiten haben sich geändert. Es gibt zunehmend ...
Das Foto zeigt ein mit Holz-Jalousien verschlossenes Fenster, auf dem in weißer Schrift das englische Wort "Emotions" steht - Gefühle. Die Abbildung zeigt alles andere als Gefühle. Es erweckt den Anschein, als seien die Gefühle hinter dem Fenster eingeschlossen - ein Symbol für die Verschlossenheit eines Menschen. Doch es fällt etwas Sonnenlicht auf das Fenster. Dadurch wird die Hoffnung geweckt, dass die Gefühle befreit werden können und ihren Weg im Gebet zu Gott finden.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
Wie kann man Gefühle beten?
Klaus Straßburg | 31/08/2023

Welche menschlichen Grundgefühle gibt es? Warum müssen wir uns nicht fürchten, unsere Gefühle zu beten? Hat Gott Gefühle?

Es gibt Fragen, die sind ganz einfach nur peinlich. Besonders dann, wenn sie uns in der Pubertät gestellt werden. Eine solche Frage aus meiner Pubertät ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Ich hatte eine herzensgute Patentante mit einer – ich will ...
Das Schwarzweiß-Foto zeigt ein abstürzendes Flugzeug - Symbol für den Absturz des russischen Oligarchen und Massenmörders Prigoschin. Jesus sah das Ende des Bösen bereits voraus.
T h e o l o g i e   a k t u e l l
Der Sturz des Bösen
Klaus Straßburg | 26/08/2023

Wie hat Jesus das Ende des Bösen gesehen? Wodurch hat er Mut gemacht? Welchen Trost gibt es für die unter dem Bösen Leidenden?

Ein Bild der letzten Tage geht mir nicht mehr aus dem Sinn. Es ist das abstürzende Flugzeug, in dem der Chef der Wagner-Truppe Jewgeni Prigoschin gesessen haben soll. Auch wenn es Mutmaßungen gibt, das Ganze könnte nur ein Täuschungsmanöver ...
Die Grafik zeigt links ein rotes Herz und rechts ein blaues Fragezeichen. Aus der Mitte des Herzens und aus dem Fragezeichen kommen jeweils ein Unterarm und eine Hand. Beide Hände sind zum Handschlag miteinander verbunden. Das Herz steht für die gute Tat, das Fragezeichen für die Motivation zur guten Tat. Zwischen beidem gibt es eine Verbindung.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
Warum sollen Christen Gutes tun?
Die schwierige Antwort auf eine
einfache Frage
Klaus Straßburg | 23/08/2023

Was ist schwierig an den Antworten darauf?

Man kann ja mal fragen, warum Christen eigentlich Gutes tun sollen. Die einfache Antwort auf diese Frage wäre: weil sie Gott gehorchen sollen. Dann täten Christen deshalb Gutes, weil Gott es befiehlt und weil Gottes Befehl natürlich Gehorsam ...
Die Grafik zeigt die Silhouette eines Frauengesichts, das in bunten Farben Fragezeichen und Punkte enthält. Der Mund und die Augen der Frau sind deutlich zu erkennen, ansonsten ist nur die Silhouette mit den vielen Fragezeichen zu sehen. Die Fragezeichen stehen für den suchenden, fragenden Menschen, der alles anzweifelt und sich über die Wahrheit im Unklaren ist.
T h e o l o g i e   z u m   W e i t e r d e n k e n
Der "ungläubige" Thomas –
ein aufgeklärter Mensch
Klaus Straßburg | 18/08/2023

Worin bestand der Zweifel des Thomas? Wie ging Jesus mit dem Zweifler um?

Der Zweifel ist ein treuer Begleiter des Glaubens. Wir werden ihn kaum einmal los – auch dann nicht, wenn wir uns einbilden, wir hätten einen starken Glauben. Dass der Zweifel uns nicht verlässt, muss uns aber nicht in Verzweiflung stürzen. Denn mit ...
Das Foto schaut einem Juden über die Schulter. Er steht vor der Jerusalemer Klagemauer und hat vor sich eine aufgeschlagene hebräische Bibel. Es könnte ein jüdischer Rabbi sein, der dort betet.
T h e o l o g i e   t o   g o
Zu den Füßen des Rabbi sitzen
Wie Kinder zur Zeit Jesu Bildung erfuhren
Klaus Straßburg | 11/08/2023

Welche Bildung hat Jesus erfahren? Was bedeutet es, dass er ein "Rabbi" war?

Zur Zeit Jesu begann die religiöse und ethische Erziehung der Kinder bereits im Elternhaus. Sobald ein Kleinkind sprechen konnte, lehrte es sein Vater das "Höre, Israel" aus 5Mo/Dtn 6,4-9. Das ist einer der wichtigsten biblischen Texte im ...

Wenn du über neue Blogartikel, Veranstaltungen und Veröffentlichungen informiert werden willst, melde dich für meinen Newsletter an.
Als Dankeschön sende ich dir nach deiner Anmeldung das Kapitel
Jesu Tod als Eröffnung erneuerter Gemeinschaft mit Gott
aus meinem Buch Versöhnte Welt als PDF-Datei. In diesem Kapitel
geht es um die Bedeutung der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier.
Melde dich hier an:




Ich danke allen Fotografinnen und Fotografen,
die ihre Fotos lizenzfrei auf Pixabay zur Verfügung stellen.
Insbesondere danke ich dem Fotografen Gerd Altmann, dessen Fotos ich,
ohne nach ihnen zu suchen, ausgesprochen oft für meine Blogartikel auswähle.
Seine Fotos sprechen mich in besonderer Weise an .
Theologische Einsichten für ein gutes Leben
Christsein
verstehen
Zurück zum Seiteninhalt